Die Embleme
PAT Start |
|
ab 600 bis 799 Punkte | ab 800 Punkte |
noch kein Bild | noch kein Bild |
PAT 1 |
|
ab 600 bis 799 Punkte | ab 800 Punkte |
![]() |
![]() |
PAT 2 |
|
ab 600 bis 799 Punkte | ab 800 Punkte |
![]() |
![]() |
PAT 3 |
|||
ab 550 Punkte | ab 700 Punkte | ab 850 Punkte | ab 1000 Punkte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ablauf einer PAT-Abnahme
Rahmenbedingungen
Zwei Sportler pro Tisch ist empfehlenswert — dann ist mit einer Dauer von ca. 3-4 Stunden zu rechnen.
Bei einem Sportler pro Tisch können 2-3 Stunden angesetzt werden.
Bei 3 Sportlern pro Tisch ist mit 6 Stunden zu rechnen. Haben die Sportler PAT- Erfahrung kann es natürlich schneller gehen und umgekehrt.
Bis zu 6 Sportler an 3 Tischen sind von einem PAT-Trainer alleine noch gut zu bewältigen. Es konnten jedoch auch schon PAT-Abnahmen mit 20 Sportlern an 10 Tischen von einem PAT-Trainer durchgeführt werden, was aber große Erfahrung voraussetzt! In der Regel empfiehlt es sich aber, einen Assistenten pro 3 Tische zur Seite zu haben.
Bei bis zu sechs Teilnehmern genügt die Notierung von Hand auf einem gewöhnlichen PAT-Vordruck. Ab 7 Teilnehmern wird die Verwendung der PC gestützten (Excel-)Tabellen empfohlen, wobei die Assistenten die Handnotierung auf PAT-Vordrucken übernehmen.
Es sind der WPA-Norm entsprechende 9‘Tische (Spielmaß 2,54 x 1,27m) vorgeschrieben!
Der PAT-Trainer soll immer bemüht sein, einer offiziellen PAT-Abnahme durch sein Auftreten einen möglichst offiziellen Charakter zu geben.
Es gibt entweder:
- nur PAT-Abnahme mit anschließender Erklärung der technischen Grundlagen oder
- PAT-Abnahme mit anschließendem individuellem Training (kann auch am nächsten Tag stattfinden).
Der PAT-Trainer kann die Möglichkeit b) bei Ausschreibung des Tests optional anbieten.
Der Teilnehmer kann bei der Anmeldung entscheiden, ob er a) den Test anonym ablegen möchte (nur zu persönlichen Trainingszwecken) oder b) am Test offiziell teilnehmen möchte (mit Emblemerwerb und personalisiertem Ergebnis in den Ranglisten)
In den Ranglisten wird ein Teilnehmer immer mit dem höchsten von ihm erreichten Ergebnis pro Teststufe geführt.
Ablauf
Es wird maximal (!) 30 Minuten Einspielzeit gewährt.
Eventuell beim Einspielen festgestellte Tischmängel (Geradlinigkeit, Speed, Banden, etc.) müssen von den Teilnehmern in dieser Zeit dem PAT-Trainer mitgeteilt werden, da spätere Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden können.
Sicherstellen dass die Teilnehmer am Test auf der Website www.pat-billiard.com registriert sind (Voraussetzung für die Erlangung eines Emblems).Nach der Erklärung einer Übung wird diese auf jedem Tisch aufgebaut! Erst dann lässt der PAT-Trainer die Teilnehmer an allen Tischen gleichzeitig beginnen.
Jeder Teilnehmer führt seine (3) Aufnahmen „am Stück“ durch - unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer pro Tisch.
Nach Durchführung seiner Aufnahmen nennt der Teilnehmer sein erreichtes Resultat dem notierenden Assistenten oder dem PAT-Trainer. Idealerweise kann sich der PAT-Trainer während des Tests auf die stichprobenartige Ergebniskontrolle und testbegleitende Fehlersuche bei den Teilnehmern konzentrieren.Auf diese Weise wird Übung für Übung des Tests absolviert - eventuelle Pausen werde nach Ermessen des Trainers gewährt.
Nach Auswertung des PAT gibt der PAT-Trainer die erreichten Ergebnisse offiziell bekannt und überreicht ggf. Embleme und Urkunden. Im Anschluss daran findet die Grunderklärung zu jedem Teil des Tests statt.Bei einer PAT-Abnahme mit anschließendem Individual-Training empfiehlt es sich Gruppen zu bilden, die sich aus Teilnehmern mit gleichen oder ähnlichen technischen Schwächen zusammensetzen. Der PAT-Trainer kann dann jeder Gruppe Hilfestellung zur Beseitigung der Defizite bieten und Ratschläge zur künftigen Trainingsplanung geben.
PAT-Prinzip
In der Regel werden 3 Aufnahmen pro Übung gespielt (Ausnahmen: Geradlinigkeit und Standardbälle) .
Die Einzelergebnisse der Aufnahmen werden addiert und dann durch ihre Anzahl geteilt. Der so ermittelte Durchschnitt ist das Testergebnis der jeweiligen Übung. In einigen Rubriken werden 2 Übungen á 3 Aufnahmen gespielt (Rubrik 5, 6 und 7). Entsprechend werden die Resultate aller 6 Aufnahmen durch 6 geteilt.
Dieser Durchschnittswert (Ist) wird dann mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Das ergibt den Punkt- bzw. Prozentwert dieser Rubrik (Points). Dabei werden die Ergebnisse mathematisch gerundet (ab 0,50 wird auf ganze Zahlen aufgerundet und ab 0,49 entsprechend abgerundet). Formel: Erzielter Durchschnittswert (Ist) x Faktor = Ergebnis (Prozentwert)
Bei jeder Rubrik ist ein Sollwert angegeben! Dieser Sollwert, multipliziert mit dem jeweils angegebenen Faktor, ergibt immer 100 (was natürlich 100% entspricht). Formel: Sollwert x Faktor = 100(%)! Wer also einen höheren Durchschnittswert als den geforderten Sollwert erreicht, kann auch mit mehr als 100(%) punkten (entspricht akademischem Überhang).
Im Feld Summary werden die Einzelergebnisse der Rubriken fortlaufend zum Gesamtergebnis des PAT aufaddiert.
Alle Übungen sind also so angelegt, dass 100 % dem Sollwert der Übung entsprechen — ein Ergebnis von 80% gilt als „Bestanden“.Solange das Gesamtergebnis unter 800 Punkten bleibt, gilt der gesamte Test als nicht bestanden und muß wiederholt werden. Ab 800 Punkten (entspricht mehr als 80% im gesamten Test) darf der nächste Test eine Stufe höher abgelegt werden (also PAT 2 oder 3).